Kanî - Quelle des Lebens
„Kanî“ ist das kurdische Wort für „Quelle“ oder „Brunnen“. Wir haben uns bewusst für diesen Namen
entschieden, da wir die kurdische Sprache als eine wesentliche Quelle des Lebens und der menschlichen Kommunikation betrachten.
Wir sind ein kleines Kollektiv von Freund:innen, die kurdische Wurzeln haben und zweisprachig in der Diaspora in Deutschland aufgewachsen sind. Aus dem Herzenswunsch, einen Verlag zu gründen, der sich auf frühkindliche Kinderbücher sowie Kinder- und Jugendliteratur in unserer Muttersprache
Kurdisch - Kurmancî und anderen kurdischen Dialekten konzentriert, entstand die Idee, Kindern der zweiten und dritten Generation in der Diaspora die Möglichkeit zu geben, Kinderbücher in ihrer Muttersprache zu lesen, zu hören und zu träumen.
Da die kurdische Sprache jahrzehntelang aus allen öffentlichen Institutionen und Bildungseinrichtungen verbannt war und es keinen Unterricht in kurdischer Sprache gab, konnten kurdische Kinder ihre Muttersprache außerhalb des Elternhauses nicht lesen, schreiben und sprechen.
Diese Herausforderung setzt sich auch in der Diaspora fort.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen für kurdische Kinder in der Diaspora haben wir uns als Kollektiv zum Ziel gesetzt, die kurdische Sprache zu erhalten und die Identität dieser Kinder in ihrer Muttersprache zu stärken. Es ist wichtig, das Angebot an mehrsprachigen Bilderbüchern für
Kleinkinder sowie an Kinder- und Jugendliteratur in kurdischer Sprache und anderen Dialekten zu erweitern.
Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist es, selbst Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher zu
schreiben und/oder zu übersetzen, die vielfältige und progressive Rollenbilder vermitteln. Dabei legen wir großen Wert darauf, Stereotype, Klischees und Diskriminierungen zu vermeiden. Unser Fokus liegt auf dem Empowerment der Kinder: Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, sich in den Geschichten und Illustrationen wiederzufinden.
Mit unserem Verlag wollen wir eine Vielfalt an Kinderbüchern herausgeben, die es Kindern mit Migrationsgeschichte ermöglicht, sich selbst - ihre Sprache, ihre Kleidung, ihre Haare, ihre Hautfarbe, ihren Alltag, ihre Gemeinschaft und ihre Familie - in Text und Bild wiederzuerkennen. Durch diese Identifikation stärken wir nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern auch ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihre Identität. In einer Welt, die oft von Homogenität geprägt ist, wollen wir einen Raum schaffen, in dem Vielfalt gefeiert wird und jedes Kind die Möglichkeit hat, seine eigene Geschichte zu erzählen.
Das Team
-
Süheybe Sozdar Jafarzadeh
Ich bin Sozialpädagogin und angehende Absolventin des Masterstudiengangs „Praxisforschung in Soziale Arbeit und Pädagogik“ an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Zudem bin ich staatlich beeidigte Dolmetscherin und Übersetzerin für Kurdisch (Kurmancî) und Deutsch. Derzeit befinde ich mich im Mutterschutz und bin von meiner Tätigkeit als Koordinatorin für ambulante Hilfen zur Erziehung beim Träger Yekmal e.V. freigestellt.
Wie viele BIPoC-Personen bin auch ich ohne Kinderbücher in meiner Muttersprache Kurdisch aufgewachsen und habe meine Identität als nicht-weißes Kind in deutschen Kinderbüchern nicht
wiedergefunden. Diese Erfahrung motiviert mich, die Vielfalt meiner
Community durch kurdische Sprache und Illustrationen sichtbar zu machen.
Mit diesem Verlag möchte ich kurdischen Kindern sowie meinem eigenen Kind die aktive Teilhabe an ihrer Sprache und Fantasie ermöglichen, die Mehrsprachigkeit fördern und zum Erhalt der kurdischen Sprache und Kultur beitragen. -
Mehdi Jafarzadeh
Mein Name ist Mehdi, und ich bin Ingenieur und Programmierer mit einer großen Leidenschaft für Kinderliteratur und Sprachentwicklung. Ich kombiniere meine technischen und kreativen
Fähigkeiten, um Kulturen zu verbinden und die Liebe zum Lesen zu fördern.
Hier liegt mein Fokus auf der Übersetzung beliebter Kinderbücher aus dem Englischen, Deutschen und Farsi ins Kurdische (Kurmancî). Mein Ziel ist es, diese Geschichten für kurdischsprachige Kinder zugänglich zu machen und ihnen zu ermöglichen, ihre Fantasie in
ihrer Muttersprache zu entfalten. Mit einem Master-Abschluss in kurdischer Sprache und Kultur bin ich dieser Mission zutiefst verpflichtet.
Ich habe bereits mehrere geschätzte Bücher, darunter „Der kleine Prinz“ und „Der kleine schwarze Fisch“, übersetzt und veröffentlicht. Neben der Übersetzung arbeite ich auch an der Entwicklung von Sprachtechnologien, die das Sprachenlernen unterstützen und das sprachliche Erbe bewahren.
Durch diese Arbeit hoffe ich, eine Welt zu schaffen, in der Kinder neue Geschichten entdecken und
gleichzeitig mit ihren sprachlichen Wurzeln verbunden bleiben können. -
Meral Deniz
Ich, Meral Deniz, bin eine der Initiatorinnen dieses Buchprojekts, das für mich eine echte Herzens-angelegenheit ist. Geboren in Weranshehir und dort in meiner Kindheit verwurzelt, habe ich nach meiner Ausbildung viele Jahre als Anästhesieschwester gearbeitet. Zuletzt war ich 1,5 Jahre selbstständig, und heute bin ich im Direktvertrieb tätig.
Mit unseren Kinderbüchern möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die
kurdische Sprache aktiv zu fördern und zu erhalten. In den Heimatländern der Kurden und in der Diaspora gehört die kurdische Sprache zu den existentiell bedrohten Sprachen. Dieses Projekt ist aber auch Ausdruck einer tiefen Freundschaft, die uns dazu inspiriert hat, diese Idee gemeinsam zu verwirklichen.
In einer zunehmend individualisierten
Gesellschaft legen unsere Bücher besonderen Wert auf
zwischenmenschliche Beziehungen. Durch liebevoll gestaltete
Illustrationen und fantasievolle Geschichten möchten wir die Freude am Lesen sowohl bei Kindern als auch bei Eltern wecken und dabei die
Bedeutung der kurdischen Kultur und Sprache lebendig halten.