Kanî - Quelle des Lebens
„Kanî“ ist das kurdische Wort für „Quelle“ oder „Brunnen“. Wir haben uns bewusst für diesen Namen
entschieden, da wir die kurdische Sprache als eine wesentliche Quelle des Lebens und der menschlichen Kommunikation betrachten.
Wir sind ein kleines Kollektiv von Freund:innen, die kurdische Wurzeln haben und zweisprachig in der Diaspora in Deutschland aufgewachsen sind. Aus dem Herzenswunsch, einen Verlag zu gründen, der sich auf frühkindliche Kinderbücher sowie Kinder- und Jugendliteratur in unserer Muttersprache
Kurdisch - Kurmancî und anderen kurdischen Dialekten konzentriert, entstand die Idee, Kindern der zweiten und dritten Generation in der Diaspora die Möglichkeit zu geben, Kinderbücher in ihrer Muttersprache zu lesen, zu hören und zu träumen.
Da die kurdische Sprache jahrzehntelang aus allen öffentlichen Institutionen und Bildungseinrichtungen verbannt war und es keinen Unterricht in kurdischer Sprache gab, konnten kurdische Kinder ihre Muttersprache außerhalb des Elternhauses nicht lesen, schreiben und sprechen.
Diese Herausforderung setzt sich auch in der Diaspora fort.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen für kurdische Kinder in der Diaspora haben wir uns als Kollektiv zum Ziel gesetzt, die kurdische Sprache zu erhalten und die Identität dieser Kinder in ihrer Muttersprache zu stärken. Es ist wichtig, das Angebot an mehrsprachigen Bilderbüchern für
Kleinkinder sowie an Kinder- und Jugendliteratur in kurdischer Sprache und anderen Dialekten zu erweitern.
Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist es, selbst Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher zu
schreiben und/oder zu übersetzen, die vielfältige und progressive Rollenbilder vermitteln. Dabei legen wir großen Wert darauf, Stereotype, Klischees und Diskriminierungen zu vermeiden. Unser Fokus liegt auf dem Empowerment der Kinder: Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, sich in den Geschichten und Illustrationen wiederzufinden.
Mit unserem Verlag wollen wir eine Vielfalt an Kinderbüchern herausgeben, die es Kindern mit Migrationsgeschichte ermöglicht, sich selbst - ihre Sprache, ihre Kleidung, ihre Haare, ihre Hautfarbe, ihren Alltag, ihre Gemeinschaft und ihre Familie - in Text und Bild wiederzuerkennen. Durch diese Identifikation stärken wir nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern auch ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihre Identität. In einer Welt, die oft von Homogenität geprägt ist, wollen wir einen Raum schaffen, in dem Vielfalt gefeiert wird und jedes Kind die Möglichkeit hat, seine eigene Geschichte zu erzählen.